Integrationsangebote für Jugendliche
Willkommen in Nordrhein-Westfalen
Wer neu ankommt, hat viele Fragen: Was passiert in den kommenden Wochen und Monaten? Wer unterstützt mich, wenn ich Hilfe brauche? Wo kann ich zur Schule gehen und die deutsche Sprache lernen? Wie kann ich meine Freizeit verbringen? Zu vielen Fragen gibt es Antworten. Viele Netzwerke, Beratungsstellen sowie Jugend- und Flüchtlings-Organisationen sind für dich da und unterstützen dich. Hier findest du hilfreiche Angebote und Kontaktadressen.


Es ist nicht einfach, sich in einem neuen Land zurechtzufinden, wenn alles anders ist: die Umgebung, die Sprache, die kulturellen Gewohnheiten, Regeln und Erwartungen. Aber du musst das nicht allein schaffen. Viele Menschen helfen dir, dich in Deutschland einzuleben. Sie bieten dir Unterstützung mit der Schule und den Behörden, helfen dir bei alltäglichen Herausforderungen und laden dich zu gemeinsamen Aktivitäten und Projekten ein. So findest du schneller Kontakt zu anderen Jugendlichen und fühlst dich wohler in deiner neuen Stadt.
In Nordrhein-Westfalen gibt es in jedem Kreis und jeder Kommune ein Kommunales Integrationszentrum. Von den dort beschäftigten Lehrerinnen und Lehrern erhältst du weitere Informationen zu den örtlichen Bildungsangeboten.
Schulnahes Bildungsangebot gleich nach der Ankunft
Das Erlernen der deutschen Sprache und der Schulbesuch sind die wichtigsten Voraussetzungen für deine erfolgreiche Zukunft. Aus diesem Grund erhalten alle Kinder und Jugendlichen, die als Asylsuchende nach Nordrhein-Westfalen kommen und im schulpflichtigen Alter sind, möglichst zeitnah nach ihrer Ankunft Zugang zum Bildungssystem - unabhängig davon, ob eine Bleibeperspektive besteht oder nicht.
Der Unterricht bereitet dich auf den Besuch einer Regelschule in der Zeit nach deinem Aufenthalt in der Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) vor. Der schulnahe Unterricht in Lerngruppen findet in der ZUE statt. Dort vermitteln Lehrkräfte deutsche Sprachkenntnisse, aber auch allgemeine Kenntnisse und Fähigkeiten in Mathematik, Gesellschaftslehre und Naturwissenschaften sowie Regeln des deutschen Schulalltags und des sozialen Miteinanders.
Der Unterricht erfolgt regelmäßig an 5 Tagen in der Woche mit je 5 Unterrichtsstunden á 45 Minuten. In den Schulferien findet kein Unterricht statt.
Jugendmigrationsdienste
Die Mitarbeitenden der Jugendmigrationsdienste in Nordrhein-Westfalen begleiten junge Menschen wie dich, die neu in unserem Land ankommen. Sie helfen dir, dich in deiner neuen Stadt einzuleben und einen passenden Sprachkurs zu finden. Sie unterstützen dich auch beim Umgang mit Ämtern und Behörden oder bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
Hier auf dem Familienportal.NRW findest du unter dem Stichwort „Jugendmigrationsdienste“ alle wichtigen Informationen und Kontaktmöglichkeiten über dieses kostenfreie Beratungsangebot.
Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Bestimmt fragst du dich, was du in deiner Freizeit machen kannst und wo du Kontakte zu anderen jungen Menschen findest. In Nordrhein-Westfalen hast du viele Möglichkeiten. Zum Beispiel in Sportvereinen deiner Stadt. Oder du schaust einfach mal im Jugendzentrum vorbei. Die Türen für junge Menschen mit Einwanderungsgeschichte stehen in den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit weit auf. Sicher gibt es einen Jugendtreff auch in der Nähe deines Wohnortes. Alle Kinder und Jugendliche sind eingeladen, ihre Freizeit gemeinsam zu verbringen, zum Beispiel mit Chillen, Musik hören, Spielen oder Kickern.
Kulturelle Projekte für Jugendliche mit Fluchterfahrung
Singen, trommeln, tanzen, schauspielern oder rappen: Was ist dein Talent? Die Arbeitsgemeinschaften der kulturellen Jugendarbeit und die Jugendkunstschulen in Nordrhein-Westfalen stellen vielfältige Projekte in allen künstlerischen Sparten auf die Beine, an denen du aktiv teilnehmen kannst. Ganz gleich, welche Sprache du sprichst und welche Erfahrung du mitbringst: In vielen Einrichtungen der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit e.V. kannst du dich ausprobieren, kreativ werden und mit anderen Jugendlichen in Kontakt kommen.
Mehr über aktuelle Projekte und Angebote erfährst du auf der Website der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW sowie auf der Website der Jugendkunstschulen.
Digital dabei: Medienarbeit mit jungen Geflüchteten
Ein Leben ohne digitale Medien: undenkbar, oder? Videos, Apps, Websites, Podcasts und viele digitale Plattformen helfen jungen Menschen wie dir, sich in der neuen Heimat zurechtzufinden, Kontakt zur Familie und Freunden zu halten, zum Musikhören, Filmen und Gamen – aber auch um Sprachbarrieren zu überwinden oder Informationen zu suchen. Wie junge Geflüchtete von aktiver Medienarbeit profitieren können, zeigt das Projekt „Digital dabei 9.0“.
Das Projekt findet an mehreren Standorten in Nordrhein-Westfalen statt. Du kannst gemeinsam mit anderen Jugendlichen Interviews, Filmbeiträge, Radiosendungen oder Fotoausstellungen entstehen lassen. Die aktive Medienarbeit hilft dir, deine nähere Umgebung zu erkunden, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen und deine Sichtweise in die Öffentlichkeit zu bringen.
13 Mitgliedsorganisationen der Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V. beteiligen sich an diesem Projekt. Alle Informationen und Standorte findest du auf der Website digital-dabei.de.
Wo finden wir Hilfe und Beratung
Für die vielen Fragen, vor denen du stehst, wenn du neu in Nordrhein-Westfalen angekommen bist, gibt es verschiedene Beratungsstellen, an die du dich wenden kannst:
- Kommunale Integrationszentren / Kommunales Integrationsmanagement (KIM): Die Case Managerinnen und Case Manager in deiner Stadt unterstützen dich vor Ort und vermitteln dich an die passenden Beratungsstellen. Eine Liste aller Standorte findest du auf der Website des Kommunalen Integrationsmanagements NRW.
- Integrationsagenturen in NRW: In vielen Städten findest du eine von 214 Integrationsagenturen in NRW. Die Integrationsagenturen bringen zugewanderte Menschen an einen Tisch, veranstalten Projekte und ermöglichen Begegnungen bei gemeinsamen Aktivitäten. Über die Umkreissuche findest du eine Agentur in deiner Nähe.
- Wenn es dir nicht gut geht und du Ängste, Stress oder Depressionen hast, dann hol dir umgehend Hilfe. Kontaktdaten zu Hotlines und Beratungstelefonen wie das „SeeleFon für Flüchtlinge“ findest du hier auf dem Familienportal.NRW.