Familiendialog.NRW

Was bewegt Familien im Alltag? 

Text zuletzt aktualisiert: 21.05.2025

Nordrhein-Westfalen fragt Familien: Wie sieht der Alltag aus?

Wer könnte besser über die Herausforderungen für Familien im Alltag sprechen als die Familien selbst? Für den neuen Familienbericht geht das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration aktiv ins Gespräch mit Eltern in Nordrhein-Westfalen. Dabei kommen Familien der unterschiedlichsten Familienformen zu Wort. Erfahren Sie mehr über die Schwerpunktthemen und Ergebnisse. 

Familienleben in NRW ist bunt und vielfältig

Foto der NRW-Familienminsterin J. Paul
Familienministerin Josefine Paul

Dem Familienministerium in Nordrhein-Westfalen ist es wichtig, mit Familien persönlich ins Gespräch zu kommen. Was bewegt Mütter und Väter im Alltag? Wie lebt es sich mit Kindern in Nordrhein-Westfalen? Wo drückt der Schuh? Welche Unterstützung wünschen sie sich und was kann die Politik besser machen?  

Um das herauszufinden, lädt das Ministerium an verschiedenen Standorten zu einem offenen Dialog ein. Familienministerin Josefine Paul und Staatssekretär Lorenz Bahr machen sich dafür persönlich auf den Weg. Damit alle Familienformen zu Wort kommen können, treffen sie beispielsweise Alleinerziehende in Köln, Regenbogenfamilien in Münster oder Väter in Düsseldorf. Vor Ort haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich direkt mit der Ministerin und Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums über konkrete Anliegen auszutauschen.  

Die Familiendialoge bieten Raum für Fragen und für neue Perspektiven. Sie wollen sichtbar machen, was Familien bewegt – und ermöglichen es, familienpolitische Maßnahmen passgenau und wirksam weiterzuentwickeln. 

Impulse für den Familienbericht.NRW

Begleitet werden die Familiendialoge von dem Wirtschaftsforschungsunternehmen Prognos. Alle Erfahrungen, Meinungen, Herausforderungen und Wünsche der teilnehmenden Familien werden aufgenommen und von Prognos ausgewertet.  

Die Ergebnisse werden im Familienbericht.NRW veröffentlicht, der im Laufe des Jahres 2026 erscheinen wird.  

Was steht im Familienbericht Nordrhein-Westfalen?

Das Familienleben in Nordrhein-Westfalen ist bunt und vielfältig wie nie zuvor. Klassische Rollenbilder wandeln sich, neue Familienformen gewinnen an Bedeutung – und gleichzeitig meistern Eltern und Kinder in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen, wirtschaftlicher Herausforderungen und globaler Krisen immer neue Aufgaben. 

Um ein klares Bild davon zu erhalten, wie Familien in NRW heute leben und was sie bewegt, erstellt die Landesregierung in der aktuellen Legislaturperiode einen umfassenden Familienbericht. Er zeigt die Lebensrealität von Familien – in der Stadt und auf dem Land, mit kleinem oder großem Einkommen, mit oder ohne Migrationsgeschichte – wissenschaftlich fundiert und alltagsnah. 

Besonders wichtig dabei: Der Familienbericht will nicht nur informieren, sondern auch Zukunft gestalten. Neben aussagekräftigen Daten fließen auch Stimmen und Perspektiven aus den landesweiten Familiendialogen ein. Diese machen sichtbar, was Familien stärkt und was sie brauchen – und bilden damit die Grundlage für eine Familienpolitik, die modern und nah an der Lebenswirklichkeit ist. 

Familiendialog.NRW: Termine und Orte

Die folgenden Familiendialoge haben schon stattgefunden. Informationen, eine Rückschau und Ergebnisse erhalten Sie auf den verlinkten Seiten hier auf dem Familienportal.NRW. 

 

 

Weitere Familiendialoge sind bereits in Planung. Wir halten Sie an dieser Stelle über Termine und Orte auf dem Laufenden.